Unsere Projekte
Interdisziplinäre Forschung in Deutschland
Wir entwickeln eine Klassifikation, um interdisziplinäre Forschungsaktivitäten in Deutschland abbilden zu können. Die deutschen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Bundesämter und Forschungsförderer nutzen eigene Klassifikationen und Systematiken, die in der Regel noch auf Fächerdisziplinen basieren. Im Auftrag des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung und dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin entwickeln wir diese neue Klassifikation um interdisziplinäre Forschung in Deutschland abbilden zu können.
Informationsverhalten von Geflüchteten
Im Jahr 2018 haben wir eine Forschungsförderung erhalten, um das Informationsverhalten von Geflüchteten bei der Arbeitsmarktorientierung im Internet zu untersuchen. Die Förderung war Teil des OCLC/ALISE Library and Information Science Research Grant Programs. Titel des Projektes "Understanding the Information Seeking Behavior and Digital Skills of Refugee Migrants during the Job Seeking Process”.
Berufsbezogene Digitale Kompetenzen
In dem Modellprojekt digicom.work werden berufsbezogener Sprachunterricht, Bewerbungstrainings, die Vermittlung digitaler Kompetenzen sowie Einzelcoaching miteinander verbunden, um Menschen mit Fluchterfahrung in Beschäftigung oder Ausbildung zu vermitteln. In dem Projekt leiten wir die Lernwerkstatt Digital Skills