Umfeldanalyse und Prototyp zur Erhebung von Offenheitspraktiken im öffentlichen Sektor

Foto von iMattSmart auf Unsplash

Im Auftrag von Wikimedia Deutschland haben wir gemeinsam mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) ein Projekt umgesetzt, das den Ist-Stand von Offenheit im öffentlichen Sektor sichtbar macht. Offenheit bedeutet hier: Strategien, Richtlinien und Praktiken, die freien Zugang zu Wissen und Daten fördern – zum Beispiel in Bibliotheken, Museen, Archiven, Hochschulen oder Verwaltungen.

Dazu haben wir vorhandene Studien und Regelwerke gesichtet und sie in einem Kriterienkatalog, der beschreibt, wie Offenheitspraktiken erfasst und messbar gemacht werden können, verdichtet. Die GWDG hat einen technischen Prototyp entwickelt, der Webseiten und Dokumente öffentlicher Einrichtungen automatisch nach diesen Kriterien durchsucht und Daten strukturiert erfasst.

Das Projekt legt den Grundstein für eine Baseline von Offenheitspraktiken im öffentlichen Sektor. Diese Basis ist wichtig, um Fortschritte messbar zu machen und langfristig mehr öffentliche Einrichtungen dabei zu unterstützen, offene Inhalte und Daten bereitzustellen.


Projektpartner: Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (technische Umsetzung des Crawlers) sowie edu-sharing.net e.V. (fachliche Beratung)

Laufzeit: Juli 2025 - September 2025